Einleitung
Wenn im Shop Artikel verkauft werden, die es in verschiedenen Ausprägungen gibt (Farbe oder Grösse …) so bietet sich die Umsetzung mit Parent- und Subartikeln an, so dass nicht für jede Variante ein eigener Artikel angezeigt werden muss, was bei vielen Elementen schnell unübersichtlich wird. Parent- / Subartikel sind zudem einiges flexibler ist als Standard PepperShop Varianten. Jede Variante verfügt über je einen eigenen Lagerbestand, optional ein Bild, inkl. mehrsprachige Komponenten wie Namen und Beschreibung. Da die Verknüpfung der Subartikel zum Parentartikel beim Import über die Artikel-Nr. realisiert ist, können auch extern angebundene ERP-Systeme Varianten zum Shop anliefern.
Der sogenannte Parentartikel enthält detaillierte Artikelinformationen (Bild, Beschreibung, Preis, Link auf weitere Informationen, Basisname, ..). Dieser virtuelle Artikel kann selbst nicht gekauft werden. Dem Parent-Artikel werden nun die kaufbaren Varianten in Form von Sub-Artikeln zugewiesen. Diese benötigen mindestens einen Namen, der die Variante beschreibt, eine Artikel-Nr. und einen Preis. Natürlich kann man hier alles vergeben, was ein Artikel selbst im PepperShop auch hat (Gewicht, Lagerbestand, Bild, …). Ein Parent-/Subartikel besteht also immer aus einem Parentartikel und mehreren Subartikeln.
Die Administration von Parent-/Subartikel kann über die Web basierte Artikelbearbeitungsmaske oder die Artikel Massenmutationen getätigt werden.
Voraussetzungen
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man in seinem PepperShop mit Parent-/Subartikel korrekt arbeiten kann:
-
Artikelanzeige: Die zweistufige Artikeldarstellung muss unter Shop-Administration → Layout-Einstellungen → Layout Management → Artikel eingeschaltet sein (ist standardmässig so konfiguriert).
-
Im Menü Shop-Administration → Allgemeine Shopeinstellungen → Artikel bearbeiten muss die Einstellung Parent- und Subartikel eingeschaltet und gespeichert sein:
-
Die Subartikel müssen in einer (oder mehreren) unsichtbaren Kategorie(n) liegen, damit sie nicht einzeln zum Verkauf angeboten werden. Dies wird vom System grundsätzlich automatisch erledigt. wenn mit der Web basierten Shop-Administration gearbeitet wird.
-
Alle verwendeten Artikel müssen über eigene Artikel-Nr. verfügen (sowohl Parent- als auch Subartikel).
Ganz einfach…
Nachdem die Konfiguration des Shops wie beschrieben angepasst oder verifiziert worden ist, kann man ganz einfach mal die Artikel-Bearbeitungsmaske aufrufen: Shop-Administration → Artikel → Neuen Artikel einfügen. Der Hauptartikel ist zugleich der Parent-Artikel. Wir definieren von oben also die Artikel-Nr. den (Basis)Namen und die Beschreibung. Beim Preis schreiben wir -1 hin. Beim Gewicht eine 0. Weiter unten wird nun eine Tabelle mit dem Titel Variationen (Subartikel) angezeigt. Hier definieren wir mal unsere Ausprägungen (Name, Artikel-Nr. Preis und Gewicht). Beim Klick auf das Plus-Symbol auf der linken Seite können noch weitere Angaben getätigt werden.
Nun auf Weiter klicken, den Parent-Artikel einer Kategorie zuweisen und zuletzt noch ein Bild für den Hauptartikel wählen. Unser ersten Parent-/Subartikel ist schon fertig gestellt und kann gekauft werden.
Artikeleigenschaften
Unterschiede zwischen Parent- und Subartikeln:
Verw. | Beispiel | Verw. | Beispiel | |
---|---|---|---|---|
Artikel-Nr | ja | pepper | ja | pepper_prof |
Name | ja | PepperShop | ja | PepperShop Professional |
Beschreibung | ja | Version 2.6 bietet.. | nein | - |
Verw. | Beispiel / Defaultwert | Verw. | Beispiel | |
Kurzbeschreibung | ja | Der neue PepperShop.. | nein | - |
Preis | nein | -1 (wichtig, muss = -1 sein!) | ja | 449.00 |
Gewicht | nein | 0 (wichtig, muss = 0 sein!) | ja | 2 |
Bild | ja | pepper_gr.jpg | nein | - |
Lagerbestand | nein | - | ja | 3 |
Parent-Nr | nein | - | ja | pepper |
gruppierung_parent |
nein | - | ja | Standard-Software |
Zusammensetzung von Parent- und Subartikel
Die Verbindung (Zusammengehörigkeit) wird über eine Artikel-Nr. gesteuert. Der Parentartikel leitet die Artikelgruppe ein. Seine Artikel-Nr. muss bei jedem Subartikel als Parent-Nr. verknüpft werden, dies lässt sich in der Shop-Administration z.B. über die Artikel-Massenmutationen erledigen (erster Menüpunkt), oder es wird via Artikel-Bearbeitungsmaske vollautomatisch gemacht.
Alternativ können die Parent- / Subartikel Verknüpfungen auch via Artikelimport oder Caller definiert werden. Dazu exportiert man zuerst seine bestehenden Artikeldaten und wählt zu den exportierbaren Pflichtfeldern (Artikelname, Artikel-Nr, Kategorie-ID) noch zusätzlich die unten zur Auswahl angezeigten Parent-Nr und Parent Gruppe. Die Parent Gruppe ist optional und muss nicht zwingend mitangegeben werden.
Schauen wir uns dieses einfache Beispiel mal im Shop an (weitere Ansichten, siehe Kapitel 5): In der zweistufigen Artikelanzeige, sieht der Kunde zuerst eine Übersicht aller Artikel einer Kategorie. Hier wird der günstigste Preis gesucht (günstigste Variante) und es wird davor Ab geschrieben:
Die Artikel Detailanzeige kann die Varianten des Artikels entweder als Liste anzeigen (alle Details der Subartikel auf einen Blick ersichtlich, z.B. Lagerinfo) oder als Dropdownauswahl, welche beim Wählen einer Variante alle relevanten Daten ersetzt (Bild, Preis, Lagerinfo, …):
Subartikel gruppieren
Die Subartikel können entweder alle untereinander präsentiert werden (z.B. rot, grün, blau, gelb, ..) oder man kann diese in Gruppen gegliedert anzeigen. Dazu muss man zu jedem Subartikel definieren, wie seine Gruppe heisst, z.B. (rot + 50g, rot + 100g, grün + 50g, grün + 100g, blau + 50g, blau + 100g, gelb + 50g, gelb + 100g). Dazu wird ein Gruppierungsfeld verwendet. In der Artikel-Bearbeitungsmaske lautet dies ‘Subartikelgruppe’, im Import-/Export-Tool Parent Gruppe.
Bei Subartikel-Auswahlanzeige via Dropdowns, empfehlen wir hier die Einstellung Dropdown gruppiert.
Parent-/Subartikel mit Optionsartikeln (Optionen zu den Varianten)
Beschreibung
In diesem Unterkapitel wird die Zusammensetzung eines komplexeren Artikels beschrieben, welcher mehrere Ausprägungen besitzt (Varianten) und zudem die Wahl von optionalen Zusatzartikeln beim «in den Warenkorb legen» erlaubt. Infos zur Shop-Konfiguration für diese Anzeigeart, siehe Kapitel 3.4.35.4.
Beispielanzeige eines Artikels ‘Klebstoff’ (Mehrkomponentenkleber)

Schematische Zusammensetzung
Ein zusammengesetzter Artikel besteht aus verschiedenen Komponenten:
Legende:
- Parent Artikel: Enthält Bild(er), Name, Beschreibung. Er selbst ist nicht kaufbar, hat keinen Preis und kein Gewicht.
- Subartikel (1..n): Ausprägungen / Varianten des Artikels. Diese werden gekauft, haben eine Artikel-Nr. einen Namen(szusatz), einen Preis, Lagerbestand und Gewicht.
- Optionen (gruppiert): Verknüpfte Optionsartikel.
Administration
Neue Artikel erstellen
Neue Artikel sollten via «Klonen» erstellt werden. Dabei wird ein existierender Parent-/Sub-Artikel kopiert und als neuer Artikel angelegt, was meist viel schneller geht, als alle (ähnlichen) Varianten neu zu erfassen):
Schritt eins:
- Shop-Administration
- Artikel
- Artikel bearbeiten
- Neu vergeben
- Parent Artikel-Nr.
- Name
- Beschreibung und Kurzbeschreibung
- Variationen / Subartikel (alle Werte, v.a. Artikel-Nr.)
- Klick auf Button ‘Als neu speichern’ (WICHTIG!)
- Kategorienzuweisung anpassen, falls nötig
- Bildzuweisung (nur erstes Bild, Parent-Artikel)
Schritt zwei (falls nötig):
- Optional weitere Bilder zum Parentartikel hinzufügen (Artikel bearbeiten → weiter → Weitere Bilder)
- Optional Bilder der Subartikel anpassen (Artikel bearbeiten → +-Button → neues Bild-Button)
- Verknüpfte Optionsartikel anpassen / ändern:
- Neue Optionsartikel zuerst erfassen
- Zuweisungen aktualisieren: Shop-Administration → Artikel-Massenmutationen → Optionsartikel
Bestehenden Artikel anpassen
Die Anpassung eines bestehenden Artikels erfolgt ebenfalls über die Artikelbearbeitungsmaske:
Shop-Administration → bestehender Artikel bearbeiten → Parent-Artikel auswählen
- Hier lassen sich die Angaben zum Artikel (Name, Artikel-Nr., Beschreibungen) anpassen
- Weiter unten in derselben Maske befinden sich die Daten der verknüpften und kaufbaren Subartikel.
- Wenn man auf den ‘Weiter’-Button klickt kann die Kategorienzuordnung angepasst werden
- Nochmals ‘Weiter’ bringt einem zur Parent-Artikel Bildzuweisung.
- Die verknüpften Optionen (Optionsartikel) werden via Artikel-Bearbeitungsmaske losgelöst zugewiesen: Shop-Administration → Artikel-Massenmutationen → Optionsartikel → Parent-Artikel wählen
Optionsartikel Bearbeitung
Die Optionsartikel sind im wesentlichen verknüpfte Standard Artikel. Die Verknüpfung basiert auf einer Zuweisung pro Artikel. Die Gruppierung hingegen wird beim verknüpften Artikel selbst abgelegt, was bedeutet, dass ein Artikel immer nur in einer Optionsartikelgruppe sein kann.
Shop-Konfiguration
Basis der hier verwendeten Anzeige (Siehe Abbildung ) ist die folgende Konfiguration des Shops:
Shop-Administration’ → ‘Shop-Einstellungen’ → ‘Allgemeine Einstellungen

Design-Steuerung
Die Anzeigesteuerung befindet sich in Shop-Administration → Shop-Einstellungen →'Allgemeine Einstellungen → Artikel bearbeiten. Siehe dort verschiedene Konfigurationen (u.a. Anzeigetyp/-position).
So sieht die Listen-Einstellung aus:
Nun folgt noch ein Beispiel mit der Ansicht eines Parent-/Subartikels mit gruppierten Subartikeln:
Bei der Listendarstellung profitiert man vor allem von der tabellarischen Übersicht. Es werden zugleich alle Subartikel mit Details angezeigt.
Die Subartikel Auswahlanzeige per Dropdown(s) empfiehlt sich mit der dynamisch angepassten Anzeige. Nach der Auswahl eines Subartikels ändert sich das Bild und alle relevanten Daten (Preis, Verfügbarkeit, …) vollautomatisch. Info: Die Dropdown-Titel lassen sich via localetext.inc.php
anpassen.
…und wie es aussieht, wenn man einen (Sub-)Artikel in den Warenkorb legt:
Administration
Verknüpfung von Artikeln in der Shop-Administration
Artikel in der Artikelbearbeitungsmaske zusammenstellen (Parent- und Subartikel in einer Maske zusammenbauen und später wieder bearbeiten): Shop-Administration > Artikel > Neuen Artikel einfügen
Beispiel mit zwei Gruppen
Oft kommt es vor, dass man nicht nur eine Gruppe von Varianten hat, sondern deren zwei - z.B. Farbe und Grösse. Damit diese zwei Ausprägungsarten des Artikels gruppiert dargestellt werden, verwendet man die Ausprägung mit weniger Varianten als sogenannte Subartikelgruppe und zweite Ausprägung als Subartikel. Hier sieht man eine Beispielmaske mit der Erfassung von folgender Struktur:
Artikel: PepperShop
-
Standardsoftware
- Basic
- Professional
-
Individualsoftware
- Enterprise
Mit der Anzeigesteuerung Dropdown gruppiert zeigt der Shop die beiden Auswahl Dropdowns sogar logisch aufgetrennt an, so dass der Kunde jeweils die Gruppenausprägung wählt, obwohl ein Subartikel erst durch die Auswahl in beiden Dropdowns referenziert wird.
Artikel manuell verknüpfen
Grundsätzlich geht man zweistufig vor:
- Zuerst wird der Parentartikel erstellt. Bei diesem Artikel muss man eine Artikel-Nr. vergeben. und das Feld ‘Parent-Nr.’ leer lassen. Der Parent Artikel ist grundsätzlich ein ganz normaler Artikel mit Name, Bild und Beschreibung und mit Preis -1, Lagerbestand 0 und ohne Varianten, Optionen, Zusatztexte.
- a) Nachdem der Parent Artikel erstellt worden ist, werden die Ausprägungen dieses Artikels erfasst. Dies sind die Subartikel. Ein Subartikel ist ein normaler PepperShop Artikel, welcher aber nur einen Namen hat, dafür aber keine Beschreibung und keine Kurzbeschreibung. Wichtig ist auch, dass diesem Artikel ein entsprechender Preis und gegebenenfalls ein Lagerbestand gegeben wird. Varianten, Optionen und Zusatztextfelder sind nicht erlaubt. b) Diesem Artikel wird nun der Parent Artikel zugewiesen. Dies geschieht bequem über das entsprechende Feld in der Artikel bearbeiten Maske (hier rot hervor gehoben). c) Nun wird dieser Artikel einer nicht sichtbaren Kategorie zugewiesen, dies ist sehr wichtig, da die Subartikel sonst dem Kunden zusätzlich noch einzeln präsentiert würden!
Nachdem alle Subartikel erfasst worden sind, ist das Parent- Subartikel Konstrukt beendet und im Shop kann der Kunde nun die entsprechende Ausprägung des Artikels einkaufen.
Artikel Massenmutationen
Die Artikel Massenmutationen sind über das Hauptmenü Artikel > Artikel Massenmutationen erreichbar. Sobald im Shop Parent- und Subartikel aktiviert wurde, wird das Standardbearbeitungsmenü der Artikel-Massenmutationen entsprechend angepasst:
Beim Klick auf den Name / Parent / …-Button und nach der Auswahl einer Kategorie, findet man nun die Möglichkeit für jeden Subartikel die Parent Artikel-Nr. zu verknüpfen. Dies kann man entweder schnell via Copy+Paste für mehrere Artikel machen oder bequem über das GUI.
Beispielanwendung von gruppierten Parent- / Subartikel für Textilien
Wenn man Textilien verkauft, hat man von einem Artikel grundsätzlich mehrere Ausprägungen in Farbe und Grösse. Diese sind untereinander stark verknüpft, da der Auswahlprozess des Kunden im Shop immer nur nacheinander die Grösse und Farbe (oder anders herum) wählen kann. Der Shop muss sicherstellen, dass er dabei auf eine vorhandene Kombination stösst. Dies ist im PepperShop möglich, wenn man den Shop wie folgt konfiguriert (Shop-Einstellungen → Allgemeine Einstellungen → Artikel bearbeiten: Dropdown gruppiert + Anzeigeposition innerhalb…):
Wenn nun die Subartikel erfasst werden, muss man dort entsprechende Angaben tätigen, hier ein mehrsprachiges Beispiel einer Erfassungsmaske (Ausschnitt Subartikel):
Es wird sehr empfohlen, den Subartikeln eigene Bilder zu vergeben, wo man die Farbe gleich sieht. Der Shop lädt dann beim Wechsel der Farbe sofort auch das Bild nach.
Beispielanzeige kundenseitig:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.