Einleitung
Wenn im Shop Artikel verkauft werden, die es in verschiedenen Ausprägungen gibt (Farbe oder Grösse …) so bietet sich die Umsetzung mit Parent- und Subartikeln an, so dass nicht für jede Variante ein eigener Artikel angezeigt werden muss, was bei vielen Elementen schnell unübersichtlich wird. Parent- / Subartikel sind zudem einiges flexibler als Standard PepperShop Varianten. Jede Variante verfügt über je einen eigenen Lagerbestand, optional ein Bild, inkl. mehrsprachige Komponenten wie Namen und Beschreibung. Da die Verknüpfung der Subartikel zum Parentartikel beim Import über die Artikel-Nr. realisiert ist, können auch extern angebundene ERP-Systeme Varianten zum Shop anliefern.
Der sogenannte Parentartikel enthält detaillierte Artikelinformationen (Bild, Beschreibung, Preis, Link auf weitere Informationen, Basisname, ..). Dieser virtuelle Artikel kann selbst nicht gekauft werden. Dem Parent-Artikel werden nun die kaufbaren Varianten in Form von Sub-Artikeln zugewiesen. Diese benötigen mindestens einen Namen, der die Variante beschreibt, eine Artikel-Nr. und einen Preis. Natürlich kann man hier alles vergeben, was ein Artikel selbst im PepperShop auch hat (Gewicht, Lagerbestand, Bild, …). Ein Parent-/Subartikel besteht also immer aus einem Parentartikel und mehreren Subartikeln.
Die Administration von Parent-/Subartikel kann über die Web basierte Artikelbearbeitungsmaske oder die Artikel Massenmutationen getätigt werden.
Voraussetzungen
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man in seinem PepperShop mit Parent-/Subartikel korrekt arbeiten kann:
-
Artikelanzeige: Die zweistufige Artikeldarstellung muss in der Shopadministration unter Design -> Einstellungen → Detailanpassungen → Artikel eingeschaltet sein (ist standardmässig so konfiguriert).
-
Im Menü Einstellungen → Allgemein → Artikel bearbeiten muss die Einstellung Haupt- und Subartikel eingeschaltet und gespeichert sein:
-
Alle verwendeten Artikel müssen über eigene Artikel-Nr. verfügen (sowohl Parent- als auch Subartikel).
Ganz einfach…
Nachdem die Konfiguration des Shops wie beschrieben angepasst oder verifiziert worden ist, kann man ganz einfach mal die Artikel-Bearbeitungsmaske aufrufen: Shop-Administration → Artikel → Neuen Artikel einfügen. Der Hauptartikel ist zugleich der Parent-Artikel. Wir definieren von oben also die Artikel-Nr. den (Basis)Namen und die Beschreibung. Beim Preis schreiben wir -1 hin.
Nun auf Weiter klicken, den Parent-Artikel einer Kategorie zuweisen und zuletzt noch ein Bild für den Hauptartikel wählen. Unser ersten Parentartikel ist schon fertig gestellt.
Nun bearbeiten wir diesen Artikel nochmals. Bei der Tabelle "Variationen (Subartikel)" können wir nun die Subartikel erstellen. Bei unserem T-Shirt wären dies z.B verschiedene Grössen.
Nun wird der Artikel kundenseitig wiefolgt dargestellt:
Der Parentartikel (T-Shirt) selbst kann nicht gekauft werden, dafür die definierten Grössen.
Anzeige Subartikel
Die Subartikel können unterschiedlich dargestellt werden. Dies können Sie unter Einstellungen -> Allgemein -> Artikel bearbeiten definieren. Wählen Sie hier zwischen Liste, Dropdown, Dropdown gruppiert und Varianten gruppiert aus.
Liste
Dropdown
Die Anzeigen Dropdown gruppiert und Varianten gruppiert benötigen Sie für eine andere Funktion, welche später erläutert wird.
Subartikel gruppieren
Die Subartikel können entweder alle untereinander präsentiert werden (z.B. S, M, L, ..) oder man kann diese in Gruppen gegliedert anzeigen. Dazu muss man zu jedem Subartikel definieren, wie seine Gruppe heisst, z.B. (rot + S, rot + M, grün + S, etc.). Dazu wird ein Gruppierungsfeld verwendet. In der Artikel-Bearbeitungsmaske lautet dies ‘Subartikelgruppe’.
Bei Subartikel-Auswahlanzeige via Dropdowns, empfehlen wir hier die Einstellung Dropdown gruppiert.
Sobald dies bei allen Subartikeln definiert wurde, wird dies kundenseitig folgendermassen dargestellt:
Jede mögliche Kombination muss als Subartikel mit Subartikelgruppe erfasst werden.
Die Textfelder "Auswahl 1" und "Auswahl 2" können in der Shopadministration unter Einstellungen -> Sprachen -> Alle übersetzten Texte des Systems anzeigen -> Nr. 1032 und 1033 angepasst werden.
Die Felder werden anschliessend z.B so angezeigt:
Für jeden Subartikel kann nun auch das passende Bild hochgeladen werden, sodass die Kunden den korrekten Subartikel angezeigt bekommen.
Das Bild des Subartikels kann in der Bearbeitung des Parentartikel hinzuegfügt werden, oder bei der Bearbeitung des Subartikels selbst.
1. Bearbeitung Partenartikel (Art. 12)
2. In der Subartikelbearbeitung (Art. 12.1), zweimal auf "weiter" klicken, dann erscheint die Artikelbild zuordnung.
Artikel Massenmutationen
Die Artikel Massenmutationen sind über das Hauptmenü Artikel > Massenmutationen erreichbar. Sobald im Shop Parent- und Subartikel aktiviert wurde, wird das Standardbearbeitungsmenü der Artikel-Massenmutationen entsprechend angepasst:
Klickt man nun auf die neu generierte Kategorie "Subartikel", sieht man die generierten Subartikel und die jeweilige Parentnummer.
Hier können mehrere Subartikel gleichzeitig einem Parentartikel zugewiesen werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.