Einleitung
Wenn man per Knopfdruck einen verwendbaren Lieferschein drucken kann, erspart man sich viel Aufwand und damit Kosten Je nach Ablauf der Verarbeitung ist es aber auch sinnvoller den Lieferschein von AbaNinja zu verwenden. Zudem dient diese Systemerweiterung als Basis für das webbasierte Kassensystem 21.COMMERCE POS, welches damit die A4 Kassenbelege erzeugt.
Mit diesem Modul für lassen sich elegante PDF-Dokumente zu jeder eingegangenen Bestellung erzeugen. Es kann auch eine eigene PDF-Vorlage importiert werden, die dann als Briefvorlage verwendet wird.
Modulkonfiguration
Zuerst geht man in die PDF Modulverwaltung: Hauptmenü der ‘System-Administration’ > ‘Module’ > ‘PDF’ (siehe Screenshot Ausschnitt auf der rechten Seite).
In der Verwaltungsmaske des dieses 21.COMMERCE Moduls kann man nun die eigenen PDF-Vorlagen hochladen, das Modul aktivieren und die Platzierung der einzelnen Elemente (Anschrift, Titel, Artikelpositionen, …) ganz genau konfigurieren.
Tipp: Die PDF-Vorlagen sollten bis auf Logo und Footer möglichst leer sein.
In der PDF Modulverwaltung gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Standardwerte zurücksetzen
- Standardwerte wiederherstellen: Das Modul wird auf seine Standardwerte zurück gesetzt, jegliche Konfigurationen gehen verloren und die Standardwerte werden gesetzt.
Konfiguration für die Darstellung der Artikel
- Aktivierung: Soll das Modul aktiv sein?
- PDF-Vorlage für die erste Seite: Hier wird eine PDF-Vorlage für die erste Seite hochgeladen. Das Hochladen geschieht ohne den Speichern-Button.
- PDF-Vorlage für die Folgeseite: Hier wird eine PDF-Vorlage für die Folgeseite hochgeladen. Das Hochladen geschieht ohne den Speichern-Button.
- Testansicht: Es wird ein Test-PDF erzeugt.
Konfigurationseinstellungen Adressblock (Anschrift)
- maximale Zeilenlänge (längere Zeilen werden umgebrochen): Hier wird die die Anzahl Zeichen erwartet, welche maximal auf einer Zeilen stehen dürfen.
- Adressblock Abstand vom linken Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom linken Dokumentrand bis zum Adressblock sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Adressblock Abstand vom oberen Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom oberen Dokumentrand bis zum Adressblock sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Breite des Adressblocks (in mm): Die Breite des gesamten Adressblocks. Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Adressblock-Schriftstil: leer, B, I, U: Legen sie fest, ob der Text Bold ( Fett ), Italic ( Kursiv ), Underlined ( Unterstrichen) sein soll, oder einfach unformatiert(leer).
- Adressblock-Schriftgrösse in Punkten: Welche Grösse soll die normale Schrift im Adressblock vorweisen?
Konfigurationseinstellungen Dokumenttitel (Lieferschein)
- Titelblock Abstand vom linken Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom linken Dokumentrand bis zum Titelblock sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Titelblock Abstand vom oberen Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom oberen Dokumentrand bis zum Titelblock sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Breite der linken Spalte (Bezeichnungen): Wie gross soll die linke Spalte sein? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Textausrichtung linke Spalte: Die Breite des gesamten Adressblocks. Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Titelblock-Schriftstil: leer, B, I, U: Legen sie fest, ob der Text Bold ( Fett ), Italic ( Kursiv ), Underlined ( Unterstrichen) sein soll, oder einfach unformatiert(leer).
- Titelblock-Schriftgrösse in Punkten: Welche Grösse soll die normale Schrift im Titelblock vorweisen?
Konfigurationseinstellungen Infoblock (Referenz-Nr., Bestelldatum,…)
- Infoblock Abstand vom linken Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom linken Dokumentrand bis zum Infoblock sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Infoblock Abstand vom oberen Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom oberen Dokumentrand bis zum Infoblock sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Breite der linken Spalte (Bezeichnungen): Wie gross soll die linke Spalte sein? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite der rechten Spalte (Inhalte): Wie gross soll die rechte Spalte sein? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite der zweiten linken Spalte (bei zweispaltig eingeschaltet): Wie gross soll die zweite linke Spalte sein? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite der zweiten rechten Spalte (bei zweispaltig eingeschaltet): Wie gross soll die zweite rechte Spalte sein? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Textausrichtung linke Spalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der linken Spalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung rechte Spalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der rechten Spalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
Konfigurationseinstellungen Artikeltabelle
- Rechnung, maximale Zeilenlänge des Artikelnamens(längere Zeilen werden umgebrochen): Nach wie vielen Buchstaben soll der Inhalt umgebrochen werden?
- Lieferung, maximale Zeilenlänge des Artikelnamens(längere Zeilen werden umgebrochen): Nach wie vielen Buchstaben soll der Inhalt umgebrochen werden?
- Artikeltabellen-Abstand vom linken Dokumentrand in mm: Wie gross soll der gesamte Abstand vom linken Dokumentrand bis zur Artikeltabelle sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Artikeltabellen-Abstand vom oberen Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom oberen Dokumentrand bis zur Artikeltabelle sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Breite Positionsspalten: Wie breit soll die Spalte sein, welche die einzelnen Positionen anzeigt? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Breite Bezeichnungsspalte: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Bezeichnungen enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite Spalte Anzahl: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Anzahl Artikel enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite Spalte Einheit: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Einheit (Stück., kg etc.) enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite Preisspalte: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Preise enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite Mehrwertsteuerspalte: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Mehrwertsteuer enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite Totalspalte: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Totale enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Textausrichtung Positionsspalten: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Positionsspalten. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Bezeichnungsspalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Bezeichnungsspalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Spalte Anzahl: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Spalte Anzahl. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Spalte Einheit: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Spalte Einheit. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Preisspalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Preisspalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Mehrwertsteuerspalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Mehrwertsteuerspalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Totalspalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Totalspalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
Konfigurationseinstellungen Artikelzusatzinformationen (Varianten, Optionen, Textfelder)
- Artikelzusatzinformationen-Schriftgrösse in Punkten: Welche Grösse soll die normale Schrift in den Artikelzusatzinformationen vorweisen?
- Artikelzusatzinformationen-Schriftstil: leer, B, I, U: Legen sie fest, ob der Text Bold ( Fett ), Italic ( Kursiv ), Underlined ( Unterstrichen) sein soll, oder einfach unformatiert(leer).
Konfigurationseinstellungen (Artikel)Bilder
- Artikelbilder: in Rechnung anzeigen
- Artikelbilder: in Lieferschein anzeigen
- Artikelbilder: Maximale Höhe
- Artikelbilder: Maximale Breite
- Allgemein Bilder: Auflösung in dpi (dpi = Dots per Inch = Punkte pro Inch)
Artikelbilder werden immer vom aktuellen Sortiment genommen (identifiziert durch die interne Artikel-ID). Falls ein Artikel aus dem Sortiment entfernt wird oder dessen Bild in der Zwischenzeit geändert hat, so wird sich dies auch auf den Rechnungs-/Lieferscheindruck auswirken. Weiter muss berücksichtigt werden, dass nur Bilder in den Formaten JPG
und PNG (nur 8-Bit)
angezeigt werden können.
Konfigurationseinstellungen Total-Positionen
- Breite Währungs-Spalte: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Währungs-Spalte enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Breite Totalspalte: Wie breit soll die Spalte sein, welche die Totalspalte enthält? Die Angabe soll in Millimetern erfolgen.
- Textausrichtung Bezeichnungsspalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Bezeichnungsspalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Spalte Währung: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Spalte Währung. L für Links oder R für Rechts eintragen.
- Textausrichtung Total-Spalte: Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Total-Spalte. L für Links oder R für Rechts eintragen.
Konfigurationseinstellungen Seitenanzahl/Seitentotal
- Seitenangabe Abstand vom linken Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom linken Dokumentrand bis zur Seitenzahl/Seitentotal sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Seitenangabe Abstand vom oberen Dokumentrand (in mm): Wie gross soll der gesamte Abstand vom oberen Dokumentrand biszur Seitenzahl/Seitentotal sein? Die Angabe muss in Millimetern erfolgen.
- Schriftstil: leer, B, I, U: Legen sie fest, ob der Text Bold ( Fett ), Italic ( Kursiv ), Underlined (Unterstrichen) sein soll, oder einfach unformatiert(leer).
- Schriftgrösse in Punkten: Welche Grösse soll die normale Schrift im Adressblock vorweisen?
- Ausrichtung: Die Ausrichtung des Textes der Seitenzahl/des Seitentotals. L für Links oder R für Rechts eintragen.
Konfigurationseinstellungen Rechnung Zahlungsfrist
Da man in 21.COMMERCE keine Rechnungen im Shop erstellt, wird dieser Konfigurationsteil ignoriert.
- Anzeige der Zahlungsfrist (nur bei Rechnungs PDF-Dokument): in Rechnung anzeigen
- Zahlungsfrist: Anzahl Tage: Angabe in Tagen
Allgemeine Konfiguration
- Textfarbe Rotanteil des RGB: Der Rotanteil der Textfarbe für das PDF.
- Textfarbe Grünanteil des RGB: Der Grünanteil der Textfarbe für das PDF.
- Textfarbe Blauanteil des RGB: Der Blauanteil der Textfarbe für das PDF.
- Name der Schriftart: Wählen sie hier die Schriftart für das PDF.
- Schriftstil: leer, B, I, U: Legen sie fest, ob der Text Bold (Fett), Italic (Kursiv), Underlined (Unterstrichen) sein soll, oder einfach unformatiert(leer).
- Schriftgrösse in Punkten: Welche Grösse soll die normale Schrift vorweisen?
- Seitenrand Oben: Den Seitenrand in Millimetern vom oberen Rand angeben.
- Seitenrand Rechts: Den Seitenrand in Millimetern vom rechten Rand angeben.
- Seitenrand Unten: Den Seitenrand in Millimetern vom unteren Rand angeben.
- Seitenrand Links: Den Seitenrand in Millimetern vom linken Rand angeben.
- Orientierungsraster über das ganze Dokument ausgeben: Legt ein Hilfsgrid über das ganze PDF, so dass die Ausrichtung überprüft werden kann.
- Anzeige von Preisen inkl. MWST.
E-Mail Konfigurationen
Lieferschein an Kunden senden: Nach der Bestellung erhält der Kunde automatisch via Mail den Lieferschein.
Lieferschein an Shopbetreiber senden: Nach der Bestellung erhält der Shopbetreiber automatisch via Mail den Lieferschein.
Bedienung
Um nun einen Lieferschein oder eine Rechnung zu erzeugen, kann man einfach auf den neuen ‘PDF’-Button unter ‘Kunden/Bestellungen’ > ‘Kundenmanagement’ klicken und dort den entsprechenden Link anwählen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.